Warum sich die Künstler:innen vor der Premiere über die Schulter spucken? Wer die schönen Bühnenbilder baut und woher die edlen Roben in der Oper kommen? Unsere Führung durch das Tiroler Landestheater bot uns ganz besondere Einblicke hinter die Kulissen. Unser Rundgang führte über den Zuschauerraum, die Bühne im Großen Haus, zu den Probebühnen und schließlich zu den Werkstätten.
Langer Tag der Flucht – ein syrischer Abend
Am 6. Oktober hat der diesjährige Lange Tag der Flucht stattgefunden. Die österreichweite Initiative des UNHCR legt den Fokus auf Themen, wie Flucht und Menschenrechte. Zu diesem Anlass hat Crosstalk in Zusammenarbeit mit dem Wiener Roten Kreuz und UNHCR zu einem syrischen Abend eingeladen.
Theaterstück – Mein Jihad
Im Rahmen des „Langen Tag der Flucht“ spielte unser Kollege, Jehad, sein Monostück „Mein Jihad“. Über 30 Personen erfreuten sich eines kurzweiligen Theaterabends im Festsaal der Landesverbandszentrale des Roten Kreuzes Niederösterreich.
Nach dem Theaterstück blieb noch genügend Zeit, um in entspannter Atmosphäre über das Gesehene zu sprechen und offene Fragestellungen zu diskutieren.
Demokratie in Österreich: Parlamentsführung
Bei unserer Führung durch das Parlament am 23.09. haben wir viele spannende Einblicke über die Demokratie in Österreich und das Parlament erhalten. Es wurde uns die Geschichte sowie Architektur dieses historisch – politische bedeutungsvollen Gebäudes näher erklärt.
Geschichten, die das Mehl erzählt
Mit dem Titel „Geschichten, die das Mehl erzählt“ hat unser Event am vergangenen Samstag zum Kochen und Lachen im Ottakringer Sandleitenhof eingeladen. In Kooperation mit @soho_studios_otk haben wir die Türen für alle Kulinarisch-Interessierten geöffnet.
Armenia to Austria. Freiwilliges Engagement im Roten Kreuz.
Die 19 – Jährige Tatev Mirakhoryn hat am 20.09.2023 uns nicht nur mit spannenden Fakten in einem interaktiven Quiz ihr Heimatland Armenien vorgestellt, sondern auch interessante Einblicke über ihrer Arbeit beim Armenischen Roten Kreuz, wie zum Beispiel während der Covid – 19 Pandemie oder des andauernden Grenzkonfliktes gegeben. Seit letztem Oktober brachte sie ihr Interesse für freiwilliges Engagement als Teil des internationalen Freiwilligen-Austauschprogramms des Europäischen Solidaritätskorps (ESK) zum Österreichischen Roten Kreuz in die Bezirksstelle Baden.
„Armenia to Austria. Freiwilliges Engagement im Roten Kreuz.“ weiterlesen
„Essen verbindet“
„Wir sind ein offener und inklusiver Raum für Begegnungen.“ Dieser Leitsatz des Lebenshilfe Tageszentrums „TABEA“ in Innsbruck wurde im Rahmen unseres gemeinsames Crosstalk Kochtages zum Programm.
Zusammen mit Menschen mit Behinderung zauberten unsere freiwilligen Botschafter:innen mit Fluchterfahrung nämlich ein multikulturelles Menü. Vom arabischen Reisgericht „kapsa“, bis zum österreichischen Apfelkuchen schmeckte alles wunderbar. „„Essen verbindet““ weiterlesen
ZOOM Mobile: Austausch Mütter
Am 07.09.2023 fand der statt. Dabei handelte es sich um eine Möglichkeit, Kinder aus der Nachbarschaft zusammen zu bringen. Das Museum fährt mit einem Mobile in Parks in ganz Wien und ein Team baut Stationen, bei denen sich Kinder verspielen können. crosstalk fand das als gute Möglichkeit an Mütter heranzukommen, die überwiegend mit der Kinderbetreuung beschäftigt sind, und deshalb nicht die Gelegenheit haben, an anderweitige Talks teilzunehmen. Es haben sich dann die Mütter verschiedener Nationalitäten kennengelernt und unterhalten, während die Kinder gespielt haben.
Talk und Ausflug in Schönbrunn
Bei diesem Talk haben wir uns gemeinsam die Schönheit des Schlossgartens Schönbrunn bei einem Spaziergang entdeckt und sind zur GLORIETTE hinauf spazieren.
Anschließend haben wir das mitgebrachte Picknick im Grünen genossen und auf spielerische Art neue Freundschaften geschlossen und uns gegenseitig vorgestellt.
Argumente gegen Sexismus und Rassismus
Aufbauend auf der Methode von Prof. Dr. Klaus-Peter Hufer hat crosstalk am 2. August zum Workshop „Argumente gegen Sexismus & Rassismus” eingeladen, um gemeinsam Gegenargumente zu sammeln und eigene Reaktionsmöglichkeiten zu üben. Im Workshop haben wir gelernt wie man gegen rassistische, sexistische und homophobe Parolen argumentieren kann. In simulierten Gesprächssituationen wurden Parolen eingebracht und mögliche Reaktionsweisen darauf erprobt. Botschafterin Selma hat auch aus ihrer eigenen Perspektive erzählt und mit den Teilnehmer_innen gemeinsam zum Thema diskutiert.